

Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich willkommen zu unserem "Schnuppertag", der dieses Jahr in digitaler Form stattfinden muss.
Im Folgenden möchten wir Ihnen und euch einige Einblicke in unsere Schule geben. Hierfür haben wir auf dieser Seite erste Informationen zum FSG, unseren Schulfilm sowie Kurzpräsentationen verschiedener Fächer und Fachbereiche in Form von Videos zusammengestellt.
Zudem besteht am Dienstag, 2. März, von 15:30 bis 17:00 Uhr auf unserem "Digitalen Markplatz" die Möglichkeit, mit verschiedenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in direkten Kontakt zu treten.
Wir freuen uns über das Interesse an unserem Gymnasium und wünschen viel Spaß beim "Schnuppern".
 |
|
Digitaler Marktplatz
Dienstag, 2. März 2021, 15.30 Uhr – 17.30 Uhr
Zur Plattform gelangen Sie durch einen Klick auf das Bild links.
Auf dieser Plattform können Sie persönlich mit uns in Kontakt treten. Nach dem Betreten des digitalen Marktplatzes macht das Programm einen Schnappschuss von Ihnen, der dann als kleines Bild angezeigt wird. Dieses Bild können Sie in die Räume steuern, die Sie interessieren. Dort finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner unserer Schule, die sich gerne mit Ihnen unterhalten, von ihrer Arbeit berichten und Ihre Fragen beantworten.
Anleitung "Digitaler Markplatz"
|
 |
|
Wir stellen uns vor!
Wissenswertes und Interessantes über das FSG
Auf dieser Seite haben wir speziell für unsere neuen Fünftklässler/innen und deren Eltern Informationen zu ausgewählten Aspekten unserer Schule zusammengestellt.
Dort werden z. B. folgende Fragen beantwortet:
Wie verläuft der Start an der neuen Schule? Wie sehen der Unterricht und der Stundenplan aus? Welche Profile gibt es? Wie verläuft ein typischer Schultag? Was sind die Ganztagesbetreuung und das soziale Netzwerk?
|
 |
|
Unser Schulfilm
Was macht das FSG besonders ?
In diesem kurzen Film vermitteln wir ein paar Eindrücke aus der Vielfalt des Schullebens am Friedrich-Schiller-Gymnasium.
Auf Grund der aktuellen Situation fanden die Dreharbeiten unter schwierigen Bedingungen statt und können nicht die ganze Bandbreite der unterschiedlichen Bereiche unserer Schule zeigen.
Einen ersten Eindruck kann man dennoch bekommen.
|
 |
|
Deutsch und LRS
vorgestellt von Sabine Störk, Abteilungsleiterin
Was erwartet die Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 des Gymnasiums im Fach Deutsch? Welche Themen und Inhalte werden behandelt? Wie ist der Unterricht gestaltet? Und wie sieht die Lese-Rechtschreib-Förderung am Friedrich-Schiller-Gymnasium aus?
Diese und viele weitere Fragen werden in diesem kurzen Video beantwortet.
|
 |
|
Fremdsprachen
vorgestellt von Marcus Matthäi, Abteilungsleiter
Welche Fremdsprachen kann man am FSG lernen? Wie sieht die Sprachenfolge aus? Was unterscheidet den Unterricht in den modernen Fremdsprachen vom Lateinunterricht? Was ist das Sprachprofil? Gibt es Schüleraustausche mit dem Ausland?
Diese und viele weitere Fragen werden in diesem kurzen Video beantwortet.
Mehr Informationen zu den Fremdsprachen auf unserer Website
|
 |
|
Mathematik
vorgestellt von Peter Wasgindt, Abteilungsleiter
Was sollten Schülerinnen und Schüler am Ende der Grundschule im Fach Mathematik bereits können? Welche neuen Themen und Inhalte werden im Mathematik-Unterricht der Klassen 5 und 6 behandelt? Welche Förderangebote gibt es? Was sollten Schülerinnen und Schüler für den Besuch des Gymnasiums mitbringen?
Diese und viele weitere Fragen werden in diesem kurzen Video beantwortet.
|
 |
|
Musik
vorgestellt von Sibylle Petri und Constanze Barocka, Fachschaft Musik
Wie sieht das Musikangebot am FSG aus? Welche Musik-AGs gibt es? Machen wir Konzerte und Auftritte? Was unterscheidet den Musikzug und die Orchesterklasse vom regulären Musik-Unterricht?
Diese und viele weitere Fragen werden in diesem kurzen Video beantwortet.
Mehr Informationen zur Musik auf unserer Website
|
Alle Informationen zu den Terminen und dem Verfahren für die Anmeldung am Friedrich-Schiller-Gymnasium sind auf der Seite Schulanmeldung zu finden.
Wir hoffen, Sie und euch demnächst als Mitglieder unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu können.