Das jährlich von der Musikfachschaft organisierte Musical zählt immer zu den großen Highlights des Chor- und Orchesterlebens – in diesem Fall für den großen Chor ab Klasse 8 (die „Kleinen“ sind aber auch bald dran!).
Nach der erfolgreichen Aufführung des „Sommernachtstraums“ im Vorjahr wollte man mit William Shakespeares geschichtsträchtigem Stück „Romeo und Julia“ erneut beeindrucken – mit schönen Liedern und einem tragisch-spannenden Schauspiel. Die einzelnen Szenen aus dem Reclam-Heft wurden im Vorfeld bereits von Bella Bertsch, Jose Bosch, Constanze Barocka, Vera Mauser und Elena Streit sprachlich an unsere Gegenwart angepasst.
Die beiden Jugendlichen Romeo Montague (Vincent) und Julia Capulet (Julia) verlieben sich ineinander – trotz der tiefen Feindschaft ihrer beiden Familien. Zuvor hat Romeo noch seiner ehemaligen Verehrten Rosalinde (Lara/Jolanda) nachgetrauert, die ihm mit dem Welthit „Friends“ (Anne-Marie) und einer saftigen Ohrfeige endgültig abgewiesen hatte.
Bei einem großen Tanz auf einer Party der Capulets begegnen sich Romeo und Julia das erste Mal. Romeo ließ sich zuvor von seinen Freunden Benvolio (Michelle) und Mercutio (Floris/Nicolas) dazu überreden, sich heimlich auf diese Party zu begeben. Nach dieser Party schleicht sich Romeo noch einmal auf das Grundstück der Capulets und riskiert damit sein Leben, doch in der berühmten „Balkonszene“ kommen die beiden Verliebten dann endgültig zusammen. Mit Hilfe von Julias Amme (Vera) heiraten die beiden kurz darauf heimlich bei dem geistlichen Pater Lorenzo (Jose), dem sie beide sehr vertrauen.
Doch das Glück scheint nur von kurzer Dauer zu sein – Romeo und seine Freunde geraten in einen großen Streit mit Julias Vetter Tybalt (Fabian), der dabei Romeos besten Freund Mercutio ersticht. Daraufhin rächt Romeo seinen Freund und bringt Tybalt um, wofür er von der Fürstin Veronas (Milla) verbannt wird.
Um Julia nach diesem tragischen Unglück zu trösten, wollen ihre Eltern (Jan/Jonas als Lord Capulet und Mia als Lady Capulet) sie mit dem reichen Grafen Paris (Jakob) verheiraten – das ist trotz allem aber nicht in Julias Sinne. Um Julia aus dieser Zwickmühle zu helfen, schmiedet Pater Lorenzo einen Plan: Julia soll mit einem Schlafgift ihren Tod vortäuschen, Romeo sie dann später heimlich aus der Familiengruft holen – und beide könnten zusammen nach Mantua fliehen, frei von dem Hass der Familien und von Graf Paris.
Der entscheidende Informationsbrief erreicht Romeo jedoch nicht, aus Eigeninitiative kehrt er trotz allem nach Verona zurück – und findet Julia dort scheintot vor. Aus Verzweiflung nimmt er sich dort dann das Leben, zuvor begegnet er aber noch dem Grafen Paris und bringt diesen ebenso um. Julia, die alles erst mitbekommt als es zu spät ist, gesellt sich schlussendlich auch zu Romeo in den Tod. Erst durch diesen tragischen Ausgang finden die verfeindeten Familien ihren Frieden. Der berührende Schluss wurde durch das Lied „The Show must go on“ (Queen) eindrucksvoll unterstrichen – ein würdiges Ende eines gelungenen Abends.
Meiner Meinung nach war das Musical wieder ein voller Erfolg. Nicht nur waren alle Beteiligten (Lehrer, Schauspieler, Bühnenbildner, Technik etc.) wieder mit Leidenschaft bei der Sache dabei, auch kleinere und größere Baustellen konnten mit gutem Teamwork überwunden werden. Gruppenarbeit ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg – die Inszenierung wurde so gestaltet, dass man schnell von der einen Szene zur anderen springen konnte, wozu jede Arbeitsgruppe ihren Teil beigetragen hat. Das Publikum, bestehend aus Familienmitgliedern, aber auch aus interessierten Personen von außerhalb, hat das Stück vor allem am Ende mit stehenden Ovationen begleitet.
Wir danken allen Lehrern der Musikfachschaft, dem Chor und Orchester sowie allen anderen, die uns bei der Einübung/Aufführung dieses Musicals unterstützt haben und freuen uns auf nächstes Jahr.
Jose Bosch