Wirtschaft und Politik erleben

Die Europäische Zentralbank und die Frankfurter Börse – zwei große Namen, die man sonst nur im Fernsehen sieht oder in der Zeitung liest. Die beiden Wirtschaft-Leistungsfächer und das Leistungsfach Gemeinschaftskunde der Kursstufe 1 konnten diese Institutionen live entdecken und erkunden. Die Digitalisierung erwies sich hierbei als roter Faden: Vom vollautomatischen Handelssystem XETRA, bei dem keine Broker mehr benötigt werden, bis hin zum digitalen Euro stehen die Zeichen auf dem Finanzmarkt auf Zukunft. Bei der EZB beeindruckte zudem das moderne, architektonisch anspruchsvolle Gebäude.

Bei einer Stadtführung durch das in Deutschland einmalige Bankenviertel (geführt wurden wir von zwei Schülerinnen aus dem Kurs) konnten wir weitere Wolkenkratzer bestaunen und erfuhren allerhand Wissenswertes über die Frankfurter Skyline und ihre (historischen) Wurzeln. Den historisch-politischen Teil rundete die Führung durch die Paulskirche ab. Hier entstand 1848 die erste deutsche Verfassung, die in Form einer konstitutionellen Monarchie das erste Mal individuelle und staatsbürgerliche Rechte garantierte. Auch wenn diese Verfassung aus politischen Gründen niemals in Kraft getreten ist, gilt die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche doch als Wiege der deutschen Demokratie.

Insgesamt waren die zweieinhalb Tage voller unterschiedlicher Eindrücke und ein toller außerschulischer Lernort.